Zusammenfassung
Der Lehrstuhl für Allgemeinmedizin der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
beschäftigt sich mit der Frage wie Medizinstudenten die praktische Bedeutung der Arzt-Patienten-Beziehung
verstehbar gemacht werden kann. Im Rahmen des Wahlfaches „Anamnesetraining“ wurde
Medizinstudierenden das Angebot gemacht an einer Balintsitzung teilzunehmen. Zu diesem
Zweck wurde eine Balintsitzung mit den Studierenden von externen Balintgruppenleiterinnen
abgehalten. Von den Erfahrungen mit diesem Projekt wird aus mehreren Perspektiven
berichtet: der eines studentischen Teilnehmers, eines ärztlichen Teilnehmers, einer
Balintgruppenleiterin und der Organisatorin des Kurses.
Zielsetzung der Überlegungen ist es, ein Format einer Balintsitzung als Lehrangebot
zu entwickeln, das den Bedürfnissen der Studierenden entgegen kommt.
Abstract
The institute of General Practice at the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg
(FAU) is engaged with the question how to make clear the practical relevance of the
patient-physician-relationship to their students. In a course, where the students
train primary care consultations, they were invited to take part in a balint group.
The experiences with this group will be reported here from different perspectives:
student tutor, physician, course instructor and organizer. Aim of the considerations
is to develop a syllabus of instruction which is suitable for students̓ needs.
Schlüsselwörter
Balintarbeit - Ausbildung Medizinstudenten - Arzt-Patienten-Kommunikation - Arzt-Patienten-Beziehung
- Allgemeinmedizin
Key words
balint group - clinical communication - medical education - patient-physician relationship
- primary care